Ihre Herausforderungen
Vor dem Hintergrund des Klimawandels gewinnt Nachhaltigkeit in Politik, Gesellschaft und Unternehmen an Bedeutung. Die Anforderungen von Stakeholdern wie Kunden oder Kapitalgebern an die Transparenz über Umweltwirkungen steigen – auch in der Logistik.
Mit einem signifikanten und steigenden Anteil an den globalen Treibhausgasemissionen gerät der Transport zunehmend in den Fokus. Die transparente Ausweisung von verursachten Emissionen sowie die fundierte Ableitung von Reduzierungszielen werden inzwischen vielfach von Industrie- und Handelsunternehmen erwartet und von beauftragten Logistikdienstleistern eingefordert. Mit umfangreicher Methodenkompetenz und Projekterfahrung unterstützt die ITCL Sie bei der nachhaltigen Ausrichtung Ihrer Logistik.
Unser Ansatz
Standards festlegen – Auswahl der relevanten Bilanzierungsstandards
Mit unserer Erfahrung unterstützen wir die zielgerichtete Auswahl der zu betrachtenden Emissionen und einzuhaltenden Qualitätsstandards.
- Auswahl und Bewertung der zu betrachtenden Schadstoffemissionen wie CO2, Feinstaub und NOX sowie zusätzlicher Umweltwirkungen wie Lärm im Abgleich mit Bilanzierungsstandards und den Anforderungen der jeweiligen Stakeholder
- Festlegung der zu verwendenden Berechnungsmethodik unter Berücksichtigung der sich daraus ergebenden Handlungsoptionen
- Auswahl geeigneter und anerkannter Standards zur Validierung des Vorgehens und zur Bewertung der Güte der Bilanzierung wie z. B. GHG Protocol oder DIN EN 16258
- Festlegung organisatorischer und prozessualer Systemgrenzen, z. B. Abgrenzung zu Lieferanten und Kunden
Transparenz erzeugen - Bilanzierungsverfahren und Abfragestandards
Wir implementieren gemeinsam mit Ihnen transparente und auf Ihre Anforderungen abgestimmte Bilanzierungsverfahren für Transporte und Immobilien.
- Anforderungsgerechte Bilanzierung mit Hilfe des Green Logistics Assesment Verfahrens
- Bewertung und Gewichtung ökologischer und sozialer Größen (z. B. durch Umweltbelastungspunkte)
- Priorisierung von Handlungsfeldern nach Prozessen anhand des Anteils an den Umweltbelastungspunkten
- Umweltbezogene Logistikplanung und Messung der Ökoeffizienz von Standardversorgungsprozessen
- Kompatibilitätsprüfung und Integration in Informationssysteme zu einer ganzheitlichen Bilanzierungs- und Bewertungslösung
- Umsetzung von Standards zum unternehmensübergreifenden Austausch von bilanzierungsrelevanten Daten mit Logistikdienstleistern
Ziele setzen - Realisierung des Nachhaltigkeitsbeitrags
Wir erarbeiten mit Ihnen geeignete Bewertungs- und Vergleichskennzahlen und leiten unternehmensspezifische Reduktionsziele ab.
- Unterstützung bei der Entwicklung einer ganzheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie für die Logistik
- Ableitung spezifischer Reduktionsziele für die Logistik aus strategischen Unternehmenszielen
- Strukturierung und Hierarchisierung von ökologischen, ökonomischen und sozialen Kennzahlen als Grundlage für Ziel- und Steuerungssysteme
- Aufbau von ganzheitlichen Kennzahlensystemen der Nachhaltigkeit
- Festlegung von Bewertungs- und Vergleichskennzahlen der Öko-Effizienz
Maßnahmen priorisieren - passgenaue Auswahl von Maßnahmen
Wir unterstützen die Ableitung individueller Lösungsansätze sowie die Umsetzung bewährter Maßnahmen zur Realisierung ganzheitlich nachhaltiger Prozesse in Ihrem Unternehmen.
- Ableitung von Handlungsfeldern durch Effizienzvergleiche (z. B. von Transportrelationen)
- Bewertung der Umsetzbarkeit und Wirksamkeit von Maßnahmen im Anwendungskontext
- Unternehmensspezifische Bewertung der Ökoeffizienz innovativer Technologien
- Systematisierung von Technologien und Maßnahmen für Logistikprozesse (Lkw, Bahn, Luftfracht, Seefracht, Intralogistik) und Bewertung von deren Nachhaltigkeitswirkung
- Nachhaltigkeitsbewertung von Logistikdienstleistern bei der Ausschreibung und Vergabe logistischer Leistungen (systematische Ableitung der Anforderungen, Datenabfrage und -validierung, qualitative und quantitative Bewertung, Ergebnisaufbereitung und Entscheidungsunterstützung)