Ihre Herausforderungen
Die ansteigende Komplexität in Wertschöpfungsnetzwerken, vielfältige Medienbrüche und gewachsene heterogene IT-Strukturen sind Ursache dafür, dass Unternehmen kontinuierlich Optimierungsprozesse anstoßen, um Kostenstrukturen, Fertigungsprozesse und ihr Logistiknetzwerk zu verbessern.
Im Zuge der Digitalisierung rücken Data-Analytics-Methoden vermehrt in den Fokus. Durch strukturierte Analyse von Unternehmensdaten lassen sich durch den Einsatz statistischer Verfahren gezielte Optimierungspotentiale in unterschiedlichen Bereichen identifizieren und heben. Voraussetzung für die Durchführung ist eine fundierte Beschreibung von erwarteten Ursache- und Wirkungszusammenhängen, die Bereitstellung der Daten und deren analytische Aufbereitung.
Die ITCL hat aus der bisherigen Projekterfahrung vier für die Logistik relevante Optimierungsbereiche identifiziert und signifikante Kostenvorteile gemeinsam mit den Kunden heben können.
Unser Ansatz
Assets besser nutzen - Prognoseungenauigkeiten führen zu Fehlinvestitionen
Wir unterstützen die Verbesserung Ihrer Prognoseprozesse durch die Verknüpfung von Bestands- und Bedarfsdaten
Bspw. Optimierung von Behältern/Ladungsträgern
Ansatz:
- Bedarfsdaten werden über die Bauteil- und Verpackungsinformationen mit den Ladungsträgerbeständen und -flüssen verknüpft
Hebel:
- Auf den tatsächlichen Kunden-/Produktbedarfen basierende Planung von Erst- und Ersatzinvestitionen der Ladungsträger
Wirkung:
- Reduktion von Investitionskosten durch bedarfsgerechte Neuanschaffung und Vermeidung von Fehlinvestitionen
Prozessineffizienzen eliminieren - Komplexität im Wertschöpfungsnetzwerk verschleiert Ineffizienzen
Wir identifizieren mithilfe von Big Data gezielt Ineffizienzen in komplexen Wertschöpfungssystemen
Bspw. Optimierung von Transportkosten
Ansatz:
- Logistische Mengen- und Leistungsdaten, Effizienzkennzahlen von Prozessabläufen und Finanzgrößen über die verursachten Kosten werden verknüpft
Hebel:
- Mithilfe von statistischen Abweichungsanalysen werden Optimierungspotentiale und Ineffizienzen sichtbar und können analysiert und beseitigt werden
Wirkung:
- Reduktion von Logistikkosten in Transport, Intralogistik und Produktion durch Beseitigung von systemisch erkannten Ineffizienzen
Kapazitäten bedarfsgerecht auslegen - Überhöhte Flexibilitätsanforderungen erzeugen Kosten
Wir analysieren den notwendigen Flexibilitätsbedarf Ihrer Wertschöpfungskette, um (Lieferanten-) Kapazitäten bedarfsgerecht einzukaufen
Bspw. Optimierung der vorgehaltenen Flexibilität
Ansatz:
- Herstellung von Korrelationen zwischen Verbauhäufigkeiten der Komponenten, Nachfrageverhaltendes Kunden und der Struktur der Kapazitäten im Liefernetzwerk
Hebel:
- Bedarfsgerechte Aussagen zu Kapazität und Mengenschwankungen einzelner Komponenten
Wirkung:
- Kostenreduktion durch gezielte Verhandlung von Flexibilitätskorridoren mit den Lieferanten
- Reduzierung von Engpasssituationen durch eine bedarfsgerechte Flexibilitätsbereitstellung
Störungen und Engpässe vermeiden - Störungen in der Lieferkette verursachen hohe Kosten
Wir unterstützen bei der Analyse von Engpassursachen, erzeugen systemgestützt Transparenz und identifizieren geeignete Reaktionsmöglichkeiten
Bspw. Optimierung von Engpässen
Ansatz:
- Konsolidierung von Beschaffungs- und Sendungsdaten von Lieferanten und Logistikdienstleistern
Hebel:
- Systemgestützte Identifikation von Abweichungen und Events in der Lieferkette ermöglicht Engpässe und Störungen zielgerichtet und effizient zu beseitigen bzw. zu vermeiden
Wirkung:
- Reduktion von Engpasskosten und Sonderfrachten Vermeidung von Lost Sales Sicherung der Kundenzufriedenheit